Permanente Forschung und Entwicklung für optimale Lösungen
Die Nachhaltigkeit eines Produkts kommt nicht von ungefähr, sondern zeichnet sich bereits im Vorfeld ab, bei dessen Entstehung. Deshalb investiert Duravit seit Jahrzehnten erhebliche Mittel, Zeit und Energie in Forschung und Entwicklung – ein Einsatz, der sich später auszahlt, für Unternehmen, Verwender und Umwelt. Im Fokus bei Entwicklern und Designern stehen dabei wasser- und energieeffiziente Lösungen, ebenso wichtig sind eine umweltverträgliche Fertigung, langlebige Formen, die auch über Jahre hinaus ihre Modernität behalten und eine einfache Montage der Produkte. Um zu bestmöglichen Ergebnissen zu gelangen, sucht Duravit den Dialog mit seinen Kunden, dem Sanitärfachhandel und -handwerk ebenso wie den Endverbrauchern. Auf nationalen und internationalen Messen, auf Seminaren und in Kunden-Experten-Gesprächen werden Wünsche, Anregungen und Kritik aufgenommen, analysiert und weiterverwertet.
Umweltverträglichkeit von Materialien und Einsatzstoffen
Auswahl und Einkauf der Materialien und Bauteile unterliegen bei Duravit strengen ökologischen und ökonomischen Auflagen. In der Badmöbelproduktion werden hauptsächlich Hölzer aus einheimischen Beständen verarbeitet, alle Hölzer stammen aus PEFC zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei Zukaufteilen werden ausschließlich geprüfte Produkte eingesetzt, in Bezug auf deren Umweltrelevanz werden Unbedenklichkeitsbescheinigungen eingefordert, falls notwendig. Vor dem Einkauf von Einsatzstoffen und Chemikalien werden Technische Datenblätter für Zukaufteile und Sicherheitsdatenblätter für Rohstoffe und Chemikalien eingeholt, die in einem für jeden Mitarbeiter zugänglichen System abgelegt werden. Dabei wird permanent geprüft, ob ein Einsatzstoff durch ein weniger umweltbelastendes, gefahrloseres Produkt ersetzt werden kann. Darüber hinaus werden Einkaufsmengen so gebündelt, dass die Beschaffung ökonomisch und ökologisch sinnvoll erfolgen kann.
Unbedingte Produktsicherheit
Der unbedingten Sicherheit der Produkte gilt bei Duravit höchstes Augenmerk. Alle keramischen Produkte und Badmöbel entsprechen den grundlegenden Anforderungen entsprechender EU-Richtlinien, sind CE-gekennzeichnet und unterliegen strengen internen Qualitätsanforderungen, die zum Teil auch über die offiziellen Normen hinausgehen. Im Laufe der Produktentwicklung werden zahlreiche interne und externe Prüfungen durchgeführt, hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Bedienbarkeit, Geräuschreduzierung und Schallschutz. Alle Produkte durchlaufen strenge Belastungstests, Badmöbeltüren z. B. werden 120.000 mal geöffnet und geschlossen. Alle elektrifizierten Badmöbel werden auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) hin geprüft und nach VDE- bzw. UL-Normen gefertigt. Vor dem Versand wird jedes Einzelstück einem Funktionstest unterzogen.
Produkte werden verwertet
Alles nach Kräften wieder in den Kreislauf zu bringen, ist erklärtes Ziel bei Duravit. Sämtliche bei Duravit eingesetzten Werkstoffe können einer Verwertung zugeführt werden: Nicht verkaufsfähige Sanitärkeramik wird in verschiedenen stofflichen Verwertungen zugeführt Bei Sanitäracryl erfolgt eine thermische Verwertung. Bei den Badmöbeln werden generell nur verwertbare Rohstoffe wie ABS-Kunststoffe, Plattenwerkstoffe, Beschläge und Glas eingesetzt. Weil gut demontierbar, können die Möbel den Rohstoffen entsprechend einer Verwertung zugeführt werden. Verantwortungsvoll von Anfang an. Der Produktzyklus bei Duravit.